Umgang mit Lithiumbatterien und Akkupacks
Entsorgung von Lithiumbatterien und Akkupacks
Als verantwortungsbewusster Hersteller legen wir großen Wert auf die sichere Handhabung und Entsorgung unserer Produkte. Bitte beachten Sie daher, dass Lithiumbatterien und Akkupacks aller elektrochemischen Systeme nur im entladenen Zustand in die Sammelbehälter für Altbatterien gegeben werden dürfen.
Sollten die Batterien nicht vollständig entladen sein, sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Kurzschlüsse zu vermeiden – beispielsweise durch das Isolieren der Pole mit Klebeband. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen dem Schutz von Personen und Umwelt.
Allgemeiner Hinweis zu Lithiumbatterien und Akkupacks
⚠ Wichtiger Hinweis: Bitte senden Sie keine defekten oder beschädigten Lithiumbatterien und Akkupacks zurück! ⚠
Aufgrund der erhöhten Explosions- und Brandgefahr ist der Rückversand solcher Akkus streng untersagt. Bitte entsorgen Sie defekte oder beschädigte Akkus gemäß der o. g. Vorgabe.
Rücksendung von Akkus (≤ 100 Wh):
Verpackung:
· Nutzen Sie die Originalverpackung, falls unbeschädigt.
· Falls nicht vorhanden oder beschädigt, verwenden Sie eine stabile, stoßsichere Verpackung.
· Akkus ohne Gerät müssen in eine nicht leitfähige Innenverpackung (z. B. Karton oder Plastikbeutel).
· Akku oder Gerät muss fixiert sein – Freiräume mit Füllmaterial (Luftpolsterfolie, Papier etc.) ausfüllen.
Kennzeichnung:
· Gefahrgutlabel erforderlich – prüfen Sie, ob es auf der Originalverpackung lesbar ist.
· Falls nicht vorhanden, nutzen Sie bitte folgende Vorlage: Gefahrengutkennzeichnung_UN3480.
Sollten Sie sich unsicher im richtigen Umgang mit Lithiumbatterien und Akkupacks sein, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: info@terrax.de
Telefon: +49 2369 20338-0
Telefax: +49 2369 20338-29